Kursangebote
Jugend, Schule & Beruf
Kursangebote / Kursdetails

Bildungsräume lebendig gestalten - Impulse zur innovativen Gestaltung von Räumen und Materialangeboten

Kursnummer: 23V74131

Status: Keine Anmeldung möglich

Die Kindertagesstätte ist ein Ort für Kinder, Eltern und Erzieher*innen, der mit teils sehr unterschiedlichen Bedürfnissen genutzt wird. Kita-raum ist Erlebens-, Spiel-, Erfahrungsraum. Er spielt bei der Umsetzung des pädagogischen Konzepts eine wichtige Rolle, bietet den äußeren materiellen Rahmen für frühkindliche Bildung und ist ein Motor für gelingende Selbstbildung. Die professionelle Gestaltung von Kita-Räumen hat daher ein besonderes Gewicht.
Das Seminar bietet neben einer grundlegenden Einführung in Themen der Raumgestaltung praxisnahe Anregungen für das Entwickeln sinnvoller Raumstrukturen, für Material- und Medienangebote und deren kreativer Nutzung.

Seminarziel: Ziel des Seminars ist es Anregungen für die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung professioneller Raumgestaltung in der eigenen Einrichtung zu geben. Durch fachlichen Input und einen Reflexionsraum haben die Teilnehmer*innen hier die Möglichkeit bereits bestehendes Wissen zu vertiefen und/oder neue Impulse zum Thema zu erhalten.

Info:

- Grundlagen des Raumes als "dritte*r Erzieher*in"

- Ästhetik und Funktion in Kita-Räumen

- Grundlagen von Funktionen und Orientierung in Räumen: Licht, Farbe, Akustik, Ordnungssysteme, Präsentation

- Raumkonzepte bezogen auf spezifische Bedürfnisse und Potentiale von Kindern

- Ruheraum und Schlafbereich

- Raum für Konstruktion und Bauen

- Raum für Bewegung, motorisches Spiel

- Raum für Freiraum und Spiel

- Medien und Materialangebote und die Einrichtung von Ateliers und Miniateliers, ästhetische Bildung

- Gestalten von "Raum in Raumsituationen" - Einbauten, Podeste, bewegliche Elemente und ihr Nutzung

- Flure und Eingangsbereiche

- Raum für Eltern

Beginn: Die Termine werden mit der Einladung bekannt gegeben 

Dauer: 2 Tage

Uhrzeit: 08:30 - 16:00 

Stunden: 16 

Kursort: Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Blücherstr. 1, Essen  

Gebühr: 200,00 € (Kostenfrei für Mitarbeiter/innen der Stadt Essen)  

Hinweis: Die Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit, selbst ausgewählte Beispiele für einrichtungsinterne Raumgestaltung weiter zu entwickeln. Dazu werden Sie gebeten anhand von 2 - 3 Fotos auf einem USB-Stick oder in ausgedruckter Version und falls vorhanden einen Grundriss der Einrichtung in einfacher ausgedruckter Kopie mitzubringen.  



Die Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit, selbst ausgewählte Beispiele für einrichtungsinterne Raumgestaltung weiter zu entwickeln. Dazu werden Sie gebeten 2 - 3 Fotos auf einem USB-Stick oder in ausgedruckter Version und falls vorhanden einen Grundriss der Einrichtung in einfacher ausgedruckter Kopie mitzubringen.

Zustimmung/ Kenntnisnahme: Kurs an Vorgesetzte/Fortbildungsbeauftragte weiterleiten

Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich auch anzumelden!

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.


Info:

Fester Teilnehmerkreis. Einzelanmeldungen sind daher nicht möglich

Info beachten
Plätze frei
Plätze frei
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Anmeldung auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich


Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung

Blücherstraße 1 | 45141 Essen
Tel: 0201 - 8810299
E-Mail: fortbildung@orga-personal.essen.de

Erreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort

Montag - Donnerstag 08:30 - 15:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Kurszeiten

i.d.R. 08:30 bis 16:00 Uhr