Schwierige Elterngespräche - Umgang und Gesprächsführung mit zu 'anspruchsvollen Eltern' in der Kita-Welt
Kursnummer: 22V7412201
Status:
Mitarbeiter*innen in einem Familienzentrum oder einer Kindertagesstätte sind zunehmend den gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen in Elterngesprächen ausgesetzt. Es zeigen sich Verhaltensauffälligkeiten (Aggressivität, emotionales Überreagieren, inadäquate Gefühlsäußerungen etc.) bis hin zu psychischen Störungen.
Seminarziel: In diesem Seminar geht es darum, die auffälligen Verhaltensweisen oder psychischen Störungen der Eltern einzusortieren, um daran angepasst angemessene Gesprächsführungsstrategien zu platzieren. Interventionen können überlegt und ausprobiert werden, um die jeweiligen Eltern, im Sinne ihrer Kinder, für die konstruktive, pädagogische Entwicklung mitnehmen zu können.
Info:
Mitarbeiter*innen in einem Familienzentrum oder einer Kindertagesstätte sind zunehmend den gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen in Elterngesprächen ausgesetzt. Es zeigen sich Verhaltensauffälligkeiten (Aggressivität, emotionales Überreagieren, inadäquate Gefühlsäußerungen etc.) bis hin zu psychischen Störungen.
In der Fortbildung geht es darum, die auffälligen Verhaltensweisen oder psychischen Störungen der Eltern einzusortieren, um daran angepasst angemessene Gesprächsführungsstrategien zu platzieren. Interventionen können überlegt und ausprobiert werden, um die jeweiligen Eltern, im Sinne ihrer Kinder, für die konstruktive, pädagogische Entwicklung mitnehmen zu können.
- Störungskontinuum: von der Verhaltensauffälligkeit zur psychischen Störung
- Grundsätzliches Verständnis der psychischen Störungen
- Grundlagen der Kommunikation
- Gesprächsführungstechniken
- Der typische Gesprächsablauf
- Kommunikation in dieser Gemengelage
- Risikofaktor Elternkonflikte
- Konsequenzen für die Beratung
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der pädagogischen Einrichtungen
Beginn: Mo. 14.11.2022
Dauer: 1 Tag
Uhrzeit: 08:30 - 16:00 
Stunden: 8
Kursort: Kindertagesstätte Erikapfad 12, 45133 Essen
Gebühr: 100,00 € (Kostenfrei für Mitarbeiter/innen der Stadt Essen)
Zustimmung/ Kenntnisnahme:
Kurs an Vorgesetzte/Fortbildungsbeauftragte weiterleiten
Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich auch anzumelden!
Info:
Fester Teilnehmerkreis. Einzelanmeldungen sind daher nicht möglich







Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung
Blücherstraße 1 | 45141 Essen
Tel: 0201 - 8810299
E-Mail: fortbildung@orga-personal.essen.de
Erreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort
Montag - Donnerstag 08:30 - 15:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Kurszeiten
i.d.R. 08:30 bis 16:00 Uhr