Wertschätzende Elterngespräche - "Die wollen sich einfach nicht ändern"!? Gespräche mit Eltern: eine WertSCHATZsuche
Kursnummer: 23V7411201
Status:
Seminarziel: Das Seminar besteht aus kurzen Theorie-Einheiten, die Zusammenhänge und Methoden der Gewaltfreien Kommunikation erklären und sehr vielen Übungen, in denen alles für den Alltag ausprobiert werden kann. Zuerst wird der IST-Zustand beleuchtet, anschließend durch eine Übung die generellen Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Verhalten erläutert. In einer kurzen Theorie-Einheit wird aufgezeigt, wie Bedürfnisse wirken und zur Klärung beitragen können. Immer im Fokus: Selbst ruhig und offen in ein "schwieriges Gespräch" gehen und währenddessen handlungsfähig bleiben können.
Info:
Jeder möchte wertschätzend sein! Bestimmte Verhaltensweisen von Eltern lösen in uns
jedoch verschiedenste Gefühle aus. Besonders, wenn es um Veränderung geht, gibt es
Zeiten, in denen Kooperation und Wertschätzung nur schwer möglich scheint.
Theoretisch wissen wir, dass "Widerstände" immer gute Gründe haben - mindestens aus
einer Perspektive - die Herausforderung besteht darin, diese in der Praxis zu erkennen, zu
verstehen und darauf zu reagieren. Für den "Veränderung-Wünschenden" bedeutet eine
solche Situation häufig, mit eigenem Frust, Ärger oder Resignation umgehen zu müssen.
Dabei liegt in dem Widerstand des Anderen und in den eigenen Gefühlsregungen eine große Chance für die Kooperation, nämlich dann, wenn beides als Informationsquelle und
Handlungsanleitung genutzt werden kann.
- Veränderungsprozesse wertschätzend begleiten
- Wertschätzung fängt mit der Wertschätzung für sich selber an.
- Was bedeuten Veränderungen für mich selbst?
- Belastungen und Ressourcen erkennen
- Ambivalenzen erkennen und wertschätzen
- Wie kann ich darauf reagieren ohne selbst in den Angriff- oder Fluchtmodus zu geraten?
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der pädagogischen Einrichtungen
Beginn: Di. 28.11.2023
Dauer: 1 Tag
Uhrzeit: 08:30 - 16:00 
Stunden: 8
Kursort: Studieninstitut, Raum 1.031
Gebühr: 100,00 € (Kostenfrei für Mitarbeiter/innen der Stadt Essen)
Zustimmung/ Kenntnisnahme:
Kurs an Vorgesetzte/Fortbildungsbeauftragte weiterleiten
Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich auch anzumelden!
Blücherstr. 1
45141 Essen







Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung
Blücherstraße 1 | 45141 Essen
Tel: 0201 - 8810299
E-Mail: fortbildung@orga-personal.essen.de
Erreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort
Montag - Donnerstag 08:30 - 15:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Kurszeiten
i.d.R. 08:30 bis 16:00 Uhr