Was ist Rassismus(kritik) eigentlich – und was hat es mit mir zu tun?
(Führungsfortbildung)
Kursnummer: 25L1600401
Status: 
Rassismus ist ein gesellschaftliches Machtverhältnis, welches durch Ausschließungspraktiken Gesellschaften strukturiert und maßgeblich bestimmt, welche Personengruppen z.B. Zugang zu Ressourcen erhalten und welche nicht.
Der Workshop bietet einen Einstieg in das Thema Rassismus(kritik): Was ist unter Rassismus zu verstehen? Wo liegen die historischen Bezüge und wie wirkt Rassismus heute als Form von struktureller Diskriminierung in unserer Gesellschaft? Ferner setzen sich die Teilnehmer*innen mit den verschiedenen Dimensionen von Rassismus und dessen Erscheinungsformen auseinander.
Seminarziel: - Grundlegendes Verständnis von Rassismus(kritik)
- Sensibilisierung für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch
- Rassismus in seinen Erscheinungsformen erkennen und selbstreflexiven Umgang üben
Info:
- Definition von Rassismus
- Historische Bezüge und die Wirkung von Rassismus heute als Form von struktureller Diskriminierung in unserer Gesellschaft
- Ferner setzen sich die Teilnehmer*innen mit den verschiedenen Dimensionen von Rassismus und dessen Erscheinungsformen auseinander
Zielgruppe: Interessierte Führungskräfte ausschließlich mit Publikumsbezug und einem hohen Maß an Selbstreflektion und Selbstkritik
Beginn: Di. 11.11.2025
Dauer: 1 Tag
Uhrzeit: 10:00 - 16:00 
Stunden: 8
Kursort: Studieninstitut, Raum 1.033
Gebühr: 0,00 € Mittagessen (Kostenfrei für Mitarbeiter/innen der Stadt Essen)
Zustimmung/ Kenntnisnahme:
Kurs an Vorgesetzte/Fortbildungsbeauftragte weiterleiten
Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich auch anzumelden!
Blücherstr. 1
45141 Essen







Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung
Blücherstraße 1 | 45141 Essen
E-Mail: fortbildung@orga-personal.essen.de
Erreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort
Montag - Donnerstag 08:30 - 15:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Kurszeiten
i.d.R. 08:30 bis 16:00 Uhr
Fortbildungsprogramm