Grundsensibilisierung – Diversität & Antidiskriminierung
Kursnummer: 25L2100702
Status:
Diskriminierung, Benachteiligung und Mikroaggressionen
Diskriminierungsformen und ihre Ursachen
Formen der Benachteiligung und mögliche Folgen
Ursachen und Formen von Mikroaggressionen
Verständnis für das Gegenüber
Was bedeuten die Vielfaltsdimensionen?
Diversität und Charta der Vielfalt
Besonderheiten interkultureller Kommunikationsprozesse
Handlungssicherheit im Umgang mit Fremdheit
Gespräche inklusiv gestalten
Wie lassen sich diffuse Missempfindungen adressieren und benen-
nen?
Wie gelingt der Transport empfundener Werte mit Sprache?
Wie geht ein gendersensibler und inklusiver Sprachgebrauch?
Wie lassen Erwartungen sich vorwurfsfrei formulieren?
Kommunikation als Führungskraft
Anerkennend und motivierend kommunizieren
Wertschätzendes Feedbackgeben
Zuhören und Fragetechniken
Seminarziel: Sie
- erfahren, wie Sie die Zufriedenheit und die Produktivität
Ihrer Mitarbeitenden steigern.
- lernen, wie Sie Gespräche mit Kund*innen unter Berück-
sichtigung der unterschiedlichen Wahrnehmungsrealitäten
sensibel, dennoch bestimmt lenken.
- verstehen, wie Sie eine Vertrauenskultur fördern und auf
diese Weise zu einer positiven Außenwirkung des Jobcen-
ters beitragen
Info:
Zielgruppe: Führungskräfte
Beginn: Mo. 27.10.2025
Dauer: 1 Tag
Uhrzeit: 08:30 - 16:00 
Stunden: 10
Kursort: Studieninstitut, Raum 1.033
Gebühr: 0,00 € (Kostenfrei für Mitarbeiter/innen der Stadt Essen)
Zustimmung/ Kenntnisnahme:
Kurs an Vorgesetzte/Fortbildungsbeauftragte weiterleiten
Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich auch anzumelden!
Blücherstr. 1
45141 Essen
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich







Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung
Blücherstraße 1 | 45141 Essen
E-Mail: fortbildung@orga-personal.essen.de
Erreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort
Montag - Donnerstag 08:30 - 15:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Kurszeiten
i.d.R. 08:30 bis 16:00 Uhr