Kursangebote
Kurssuche
Kursangebote / Kursdetails

Brandschutz im Baurecht: Sicherheit, Recht und Verantwortung

Kursnummer: 25V9090101

Status: Keine Anmeldung möglich

Aufgrund einer Gesetzesänderung wird die Fort- und Weiterbildung zum Kursthema für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauaufsicht verpflichtend.

Seminarziel: Zum 01.01.2024 hat der Gesetzgeber die Fort- und Weiterbildungsverpflichtung für die Bauaufsichtsbehörden in der Landesbauordnung verankert (§ 57 Abs. 2 BauO NRW). Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter der Bauaufsicht hat sich regelmäßig über die für die Berufsausübung geltenden Bestimmungen fort- und weiterzubilden.

Info:

- Baugenehmigungsverfahren in NRW, „Am Anfang steht die Einstufung“

kurzer Überblick, erste mögliche Fallstricke aufzeigen/ klären.  


- BauO NRW 2018; Schutzziele unter Berücksichtigung:

1. Grundsätze zur Auslegung des § 14 MBO von 2008.

2. Grundsatzpapier „FK Bauaufsicht ArgeBau“ Rettung v. Personen, wirks.

Löscharbeiten.  


- System der Brandschutzanforderungen der BauO NRW 2018·

Erreichbarkeit, allgem. Anforderungen, Bauarten u. –produkte, Brandverhalten der Bauteile,

Rettungswege, TGA, nutzungsbedingte Anforderungen


- Aufgaben der staatlich anerkannten Sachverständigen i.d. versch. Verfahren


- Sonderbauvorschriften in NRW im Überblick:

SBauVO, FeuVO, MIndBauRL, SchulBauR, BetrRL


- untergesetzl. Regelwerke: BauPrüfVO, SV-VO, PrüfVO (u.a. Wirk-Prinzip-Prüfung, Umgang mit

wesentl. Mängeln) MVV-TB i.V. mit VV TB NRW, Entwurf  zur VV BauO NRW 2018


- Aufbau und Inhalt von Brandschutzkonzepten nach § 9 BauPrüfVO i.V. mit VVBauPrüfVO

Wie lese ich ein Brandschutzkonzept? Umgang mit zu pauschal/ allgemein verfassten

Brandschutzkonzepten.


- Umgang mit Abweichungen in Brandschutzkonzepten.


- Besprechung und Austausch zu der vorgetragenen Systematik/ den Themenfeldern anhand

von Beispielen der Mitarbeitenden der Bauaufsicht Essen (eigene Fallbeispiele aus der

täglichen Arbeit)  


- Optional:

Das SV-Verfahren im Wandel der Zeit, auch als Beispiel für den Umgang mit

„Stolpersteinen“.

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen der Stadtplanung und Bauordnung, Bauaufsicht, Architekten, Ingenieure.

Beginn: Mo. 27.10.2025 - Di. 28.10.2025 

Dauer: 2 Tage

Uhrzeit: 08:30 - 16:30 

Stunden: 16 

Kursort: Studieninstitut, Raum 11.21 (Neubau)  

Gebühr: 0,00 € (Kostenfrei für Mitarbeiter/innen der Stadt Essen)  


Zustimmung/ Kenntnisnahme: Kurs an Vorgesetzte/Fortbildungsbeauftragte weiterleiten

Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich auch anzumelden!


Datum
27.10.2025
Uhrzeit
08:30 - 16:30 Uhr
Ort
Blücherstr. 1, Studieninstitut, Raum 11.21 (Neubau)
Datum
28.10.2025
Uhrzeit
08:30 - 16:30 Uhr
Ort
Blücherstr. 1, Studieninstitut, Raum 11.21 (Neubau)



Info:

Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich

Info beachten
Plätze frei
Plätze frei
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Anmeldung auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich


Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung

Blücherstraße 1 | 45141 Essen
E-Mail: fortbildung@orga-personal.essen.de

Erreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort

Montag - Donnerstag 08:30 - 15:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Kurszeiten

i.d.R. 08:30 bis 16:00 Uhr