Hybride Teams - So gelingt die Kombination von Führen auf Distanz und in Präsenz
(Führungsfortbildung)
Kursnummer: 23L1601502
Status:
Hybride Teams, bei denen ein Teil der Mitarbeiter*innen vor Ort arbeitet, während andere im Home-Office sitzen, gehören fast schon zur Normalität. Das stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen - schon wieder. Denn hybrides Arbeiten ist eine Ausbaustufe und erfordert noch mehr Dialog und Lernen der Teams. Sie als Führungskräfte müssen den unterschiedlichen Bedürfnissen mehrerer Seiten gerecht werden. Sie müssen sicherstellen, dass alle relevanten Informationen bei allen ankommen - egal, wer wann wo arbeitet. Auch die anderen Führungsaufgaben - Teambuilding, Steuerung und Feedback - verändern sich und werden komplexer.
Hierzu lernen Sie in jeweils einem Online-Modul sowie einem Modul in Präsenz praktische Methoden, Tipps und Instrumente kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihren virtuellen Führungsalltag zu gestalten.
Seminarziel: In diesem Seminar lernen Sie, worauf es bei der Führung eines hybriden Teams ankommt. Die Teilnehmenden erweitern ihre persönliche Kompetenz, um in der Führung mit hybriden Teams Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig den Zusammenhalt im Team zu fördern.
Info:
- Kommunikation im Team fördern
- Produktivität erhöhen
- Teamspirit und Zusammenhalt stärken
- Kontakt mit allen Mitarbeitenden - vor Ort oder im Home-Office - beibehalten
- bessere Koordination der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gruppen
- Überblick über geeignete (Online-)Methoden und Tools sowie deren gezielter Einsatz
- Nutzung von virtuellen Meetingplattformen und Onlinetools sowie der Vorbereitung und Leitung eigener virtueller Meetings
Zielgruppe: Führungskräfte
Beginn: Mo. 21.08.2023 - Fr. 01.09.2023
Dauer: 2 x vormittags
Details zur Dauer:Der 1. Tag findet online statt, der 2. Tag in Präsenz. Der 1. Tag findet online statt, der 2. Tag in Präsenz.
Uhrzeit: 08:30 - 12:30 
Stunden: 8
Voraussetzungen: Das erste Modul findet online über eine Videokonferenzplattform statt.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Laptop oder einen PC mit einem integrierten Mikrofon oder Headset, einer Webcam und eine stabile Internetverbindung. (Eine Webcam ist zwar nicht zwingend erforderlich, vereinfacht jedoch die Kommunikation zwischen Referenten und Seminarteilnehmer*innen.) Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme mit mobilen Endgeräten umständlicher ist und dass manche Funktionen dann nicht zur Verfügung stehen.
Nach Rücksprache können in Einzelfällen Webcams oder Räume mit der entsprechenden technischen Ausstattung im Studieninstitut zur Verfügung gestellt werden.
Kursort: Studieninstitut, Raum 1.035
Gebühr: 100,00 € (Kostenfrei für Mitarbeiter/innen der Stadt Essen)
Zustimmung/ Kenntnisnahme:
Kurs an Vorgesetzte/Fortbildungsbeauftragte weiterleiten
Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich auch anzumelden!
Blücherstr. 1
45141 Essen
Blücherstr. 1
45141 Essen







Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung
Blücherstraße 1 | 45141 Essen
Tel: 0201 - 8810299
E-Mail: fortbildung@orga-personal.essen.de
Erreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort
Montag - Donnerstag 08:30 - 15:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Kurszeiten
i.d.R. 08:30 bis 16:00 Uhr