Wissenstransfer - wenn Mitarbeiter/-innen ausscheiden
(Führungsfortbildung)
Kursnummer: 23L1600102
Status:
Wenn erfahrene, langjährige Mitarbeiter/-innen aus der Verwaltung ausscheiden, weil sie z. B. in den Ruhestand gehen, stellt sich für alle Beteiligten die Frage:
wie kann das über viele Jahre entstandene Erfahrungswissen und das erworbene fachspezifische Know-how der ausscheidenden Mitarbeiter/-innen gesichert und auf andere übertragen werden. Oft sind diese Phasen für alle Beteiligten belastend, da sie mit "Verlustängsten" auf beiden Seiten verbunden sind. Langjährige, erfahrene Mitarbeiter/-innen verfügen über einen großen Schatz an sogenanntem "impliziten Wissen". Dies sind Wissensbereiche, die selten niedergeschrieben oder in schriftlichen Verfahrensanweisungen etc. fixiert sind, die jedoch einen großen Teil der beruflichen Kompetenz der oder des Ausscheidenden ausmachen und oft für das "Funktionieren" und den Erfolg des jeweiligen Sachgebiets von extrem wichtiger Bedeutung sind.
Seminarziel: Wissenstransfer und Wissensbewahrung werden in Verwaltungen zu einem wichtigen Qualitätsmerkmal für effektives Verwaltungshandeln. In diesem Seminar geht es darum, wie die Phase des Übergangs in das bevorstehende Ausscheiden von allen Beteiligen produktiv genutzt werden kann, um möglichst viel an Wissen und Erfahrung an das fortbestehende Team, die Abteilung oder auch an die vorgesehene Nachfolgerin bzw. Nachfolger weiterzugeben und so die "Wissensverluste", wenn nicht ganz zu vermeiden, zumindest zu minimieren.
Info:
- Welche zeitlichen Phasen vor Eintritt des Ausscheidungszeitpunkts sind von Bedeutung und was muss in diesen geschehen, um vorhandenes Wissen entsprechend optimal zu transferieren?
- Welche Wissensgebiete sind für die Zukunft von Bedeutung, welche werden in ihrer Bedeutung weniger relevant sein?
- Wie kann "implizites" Wissen "explizit", d. h. offen und kommunizierbar gemacht werden?
- Wie kann in strukturierter Form erworbenes Wissen und Erfahrungen an Kollegen/-inne weitergegeben werden?
- Wie können strukturierte Übergangsgespräche geführt werden?
- Welche Probleme und Schwierigkeiten können beim Wissenstransfer entstehen und wie lassen sich diese lösen?
Zielgruppe: Führungskräfte mit Mitarbeiter/-innen, die 1-2 Jahre vor dem altersbedingten Ruhestand stehen und Mitarbeiter/-innen, die den Prozess des Wissenstransfers in ihrem Bereich organisieren
Beginn: Do. 26.10.2023
Dauer: 1 Tag
Uhrzeit: 08:30 - 16:00 
Stunden: 8
Kursort: Studieninstitut, Raum 1.035
Gebühr: 100,00 € (Kostenfrei für Mitarbeiter/innen der Stadt Essen)
Zustimmung/ Kenntnisnahme:
Kurs an Vorgesetzte/Fortbildungsbeauftragte weiterleiten
Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich auch anzumelden!
Blücherstr. 1
45141 Essen







Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung
Blücherstraße 1 | 45141 Essen
Tel: 0201 - 8810299
E-Mail: fortbildung@orga-personal.essen.de
Erreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort
Montag - Donnerstag 08:30 - 15:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Kurszeiten
i.d.R. 08:30 bis 16:00 Uhr