Einführung Rassismuskritik & diskriminierungssensible Sprache
Kursnummer: 25F2001001
Status: 
Die Teilnehmenden erhalten eine kompakte Einführung in zentrale Themen rassismuskritischer Bildungsarbeit.
Seminarziel: Ziel ist es, Grundwissen zu vermitteln, für Diskriminierungsmechanismen zu sensibilisieren und Handlungssicherheit im beruflichen Alltag zu fördern.
Info:
- Rassismuskritische Didaktik
Einführung in Grundlagen und Prinzipien rassismuskritischer Bildungsarbeit.
Reflexion eigener Positionierungen und Vermittlungsansätze.
- Diskriminierungssensible Sprache
Sensibilisierung für Sprache im Arbeitskontext.
Praktische Beispiele für diskriminierungsfreie Kommunikation.
- Rechtliche Grundlagen
erster Überblick über das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und Grundrechte.
Relevanz für den schulischen/bildungsbezogenen Arbeitskontext.
- Umgang mit menschenverachtenden Aussagen
Theoretische Grundlagen und erste Impulse zum Umgang mit herausfordernden Situationen.
(In dieser Fortbildung geht es vorrangig nur um einen ersten Überblick, vertiefende Praxisübungen können in
weiterführenden Trainings erfolgen.)
- Möglichkeit zur Reflexion von Praxisbeispielen
- Austausch im geschützten Rahmen
Zielgruppe: Mitarbeitende der Abteilung 10-5.
Beginn: Di. 25.11.2025
Dauer: 1 Tag
Uhrzeit: 09:30 - 16:00 
Stunden: 8
Kursort: Studieninstitut, Raum 1.033
Gebühr: 0,00 € (Kostenfrei für Mitarbeiter/innen der Stadt Essen)
Zustimmung/ Kenntnisnahme:
Kurs an Vorgesetzte/Fortbildungsbeauftragte weiterleiten
Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich auch anzumelden!
Blücherstr. 1
45141 Essen
Info:
Aktuell sind keine Anmeldungen möglich, da es sich um einen festen Teilnehmerkreis handelt.







Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung
Blücherstraße 1 | 45141 Essen
E-Mail: fortbildung@orga-personal.essen.de
Erreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort
Montag - Donnerstag 08:30 - 15:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Kurszeiten
i.d.R. 08:30 bis 16:00 Uhr
Fortbildungsprogramm