Nachträge VOB und freiberufliche Leistungen
Kursnummer: 25R3021001
Status:
Seminarziel: Nachträge sind in der Abwicklung von Bauaufträgen nichts Besonderes. Nachtragsforderungen können jedoch zu erheblichen Störungen im Projektablauf führen. Es ist daher zwingend erforderlich, neben den Regelungen der Vergabeordnungen (VOB, VgV, VOL zukünftig UvGO) und des Preisrechtes (HOAI) die Anforderungen der Stadt Essen zu kennen. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die verschiedenen relevanten Themenfelder zu erhalten. Die einzelnen Inhalte werden anhand konkreter Beispiele aus den verschiedenen Bereichen in der Gruppe erarbeitet und somit verfestigt.
Info:
- Welche Nachtragsarten (Nachtragspositionen) gibt es?
- Grundlagen in der VOB/B §§ 1 und 2 (der Auftraggeber darf fasst alles bestellen § 1, er muss es nur bezahlen § 2 VOB/B)
- Nachtrag als Ausnahmetatbestand in der Vergabeordnung oder Zulässigkeit der Änderung des Bauvertrages während der Ausführung
- Nebenleistung und besondere Leistung
- Differenzierung einer unentgeltlich zu erbringenden Nebenleistung, die vom Auftragnehmer im Rahmen seiner Leistungen zu erbringen ist und vom Bezahlen besonderer Leistungen, die vom Auftraggeber extra beauftragt und bezahlt werden muss
- Woraus bestehen die städtischen Vertragsunterlagen?
- Wie sind die Punkte 1-5 in den städtischen Vertragsunterlagen verankert?
- Welche Strategien zur Auftragsvermeidung leiten sich daraus ab (nur ein kurzer Überblick)
- Wie mit einem Nachtrag konkret umgehen:
- Nachtrag dem Grunde gerechtfertigt?
- Nachtrag der Höhe prüfen
- Dokumentation der Prüfung
- Aufbau der Nachtragakte (Nachtragsvorgang)
- Besonderheiten freiberuflicher Leistungen - HOAI (kurzer Überblick)
- Dienstanweisung (DA) und Ausschusszuständigkeit (AZO)
- Wertgrenzen der DA
- Kumulierte Nachträge
- Unterschriftenregelungen
- Besonderheiten bei freihändiger Vergabe
- Freiberufliche Leistungen! Überschreitung des Schwellenwertes von zur Zeit 209.000 € und die daraus resultierenden Bekanntmachungspflichten (erledigt die Vergabestelle)
- Rechtliche und disziplinarische Fragen in diesem Themenfeld
Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen, die mit Nachträgen und Ergänzungsaufträgen befasst sind
Beginn: Do. 20.03.2025
Dauer: 1 Vormittag
Uhrzeit: 08:30 - 13:00 
Stunden: 5
Kursort: Studieninstitut, Raum 1.030
Gebühr: 93,75 € (Kostenfrei für Mitarbeiter/innen der Stadt Essen)
Zustimmung/ Kenntnisnahme:
Kurs an Vorgesetzte/Fortbildungsbeauftragte weiterleiten
Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich auch anzumelden!
Blücherstr. 1
45141 Essen
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
![Plätze frei Plätze frei](https://studieninstitut-programm.essen.de/fileadmin/kuferweb/webbasys/layout/kursampeln/trans.png)
![Anmeldung möglich Anmeldung möglich](https://studieninstitut-programm.essen.de/fileadmin/kuferweb/webbasys/layout/kursampeln/trans.png)
![fast ausgebucht fast ausgebucht](https://studieninstitut-programm.essen.de/fileadmin/kuferweb/webbasys/layout/kursampeln/trans.png)
![Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste](https://studieninstitut-programm.essen.de/fileadmin/kuferweb/webbasys/layout/kursampeln/trans.png)
![Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen](https://studieninstitut-programm.essen.de/fileadmin/kuferweb/webbasys/layout/kursampeln/trans.png)
![Kurs ausgefallen Kurs ausgefallen](https://studieninstitut-programm.essen.de/fileadmin/kuferweb/webbasys/layout/kursampeln/trans.png)
![Keine Anmeldung möglich Keine Anmeldung möglich](https://studieninstitut-programm.essen.de/fileadmin/kuferweb/webbasys/layout/kursampeln/trans.png)
Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung
Blücherstraße 1 | 45141 Essen
E-Mail: fortbildung@orga-personal.essen.de
Erreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort
Montag - Donnerstag 08:30 - 15:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Kurszeiten
i.d.R. 08:30 bis 16:00 Uhr