Kursangebote
Programm
Kursangebote / Kursdetails

Führungszeugnis/ Bundeszentralregister

Kursnummer: 25R1002901

Status: Keine Anmeldung möglich

In diesem Seminar erhalten Mitarbeitende der Jugendgerichtshilfe und Jugendhilfe fundiertes, praxisnahes Wissen zum Führungszeugnis und Bundeszentralregister, um Jugendliche und ihre Familien kompetent und verständlich zu beraten.

Seminarziel: Ziel des Seminars ist es, fundiertes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen, Eintragungen und Tilgungsfristen im Bundeszentralregister sowie zu den verschiedenen Arten von Führungszeugnissen zu vermitteln. Die Teilnehmenden setzen sich mit Auswirkungen auf berufliche und private Lebensbereiche auseinander, lernen Besonderheiten bei Jugendlichen und Heranwachsenden kennen und üben, wie sie Ratsuchenden verständlich, rechtssicher und einfühlsam Auskunft geben können.

Info:

  1. Einführung
  • Problemstellung
  • Aufgabe der Jugendgerichtshilfe


  1. Bundeszentralregister und Führungszeugnisse
  • Grundlagen
  • Führungszeugnisse als beschränkte Auskunft
  • „90-Tagessätze-Joker“


  1. Bundeszentralregister
  • Inhalte
  • Tilgungsfristen
  • Einsichtnahme und Auskunft


  1. Führungszeugnisse
  • Arten
  • Inhalte nach Straftaten und Strafmaß
  • Besonderheiten bei Jugendlichen und Heranwachsenden
  • Sexualstraftaten
  • Wiederholungstaten
  • Dauer der Eintragungen und Tilgung
  • Fristbeginn, Fristverlängerungen
  • Vorzeitige Löschung
  • Gesetzesänderungen
  • Taktik


  1. Übungen zu den Inhalten der Führungszeugnisse


  1. Berufliche Konsequenzen aus rechtlicher Sicht
  • Vorbestrafung
  • Beamtenstatus
  • Einstellungshindernis in sozialen, erzieherischen, sicherheitsrelevanten Bereichen
  • Zulassung zu Kammerberufen
  • Zuverlässigkeit und Eignung bei erlaubnispflichtigen Tätigkeiten


  1. Private und soziale Folgen
  • Einschränkung ehrenamtlicher Tätigkeiten (Verein, Sport, Kinder/Jugendliche)
  • Stigmatisierung und Vertrauensverlust im sozialen Umfeld
  • Einbürgerung und aufenthaltsrechtliche Verfahren
  • Familienrechtliche Verfahren (z. B. Adoption)


  1. Infos rund ums JobCenter


  1. Workshop: Kollegiales World-Café
  • Verständliche Erklärungen für Jugendliche und Sorgeberechtigte
  • Umgang mit Unsicherheiten und Ängsten bei Jugendlichen und Sorgeberechtigten
  • Auswirkungen von Einträgen auf Bewerbungen und berufliche Chancen aus Sicht der Jugendgerichtshilfe

Zielgruppe: Mitarbeitende des Fachbereichs 51 (Jugendgerichtshilfe, Jugendhilfe)

Beginn: Mo. 15.12.2025 

Dauer: 1 Vormittag

Uhrzeit: 08:30 - 12:30 

Stunden: 4,67 

Kursort: Studieninstitut, Raum 1.030  

Gebühr: 87,56 € (Kostenfrei für Mitarbeiter/innen der Stadt Essen)  


Zustimmung/ Kenntnisnahme: Kurs an Vorgesetzte/Fortbildungsbeauftragte weiterleiten

Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich auch anzumelden!


Datum
15.12.2025
Uhrzeit
08:30 - 12:30 Uhr
Ort
Blücherstr. 1, Studieninstitut, Raum 1.030


Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.


Info:

Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich

Info beachten
Plätze frei
Plätze frei
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Anmeldung auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich


Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung

Blücherstraße 1 | 45141 Essen
E-Mail: fortbildung@orga-personal.essen.de

Erreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort

Montag - Donnerstag 08:30 - 15:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Kurszeiten

i.d.R. 08:30 bis 16:00 Uhr