Muslimisches Leben in Deutschland
Kursnummer: 22F20003
Status:
Seminarziel: Der Islam wird häufig in den Medien thematisiert. Doch was wissen wirklich über die Menschen muslimischen Glaubens in Deutschland? In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt muslimischen Lebens. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, persönliche und berufliche Erfahrungen mit Muslimen zu reflektieren.
Info:
- Begegnung mit Muslimen im Arbeitsalltag
- Grundlegende Informationen zum Islam
- Ursprung, relevante Quellen und Strömungen
- Religiöse Praxis
- Vielfalt von Islam in Deutschland
- Soziale Strukturen
- Reflexion der eigenen Arbeitssituation im interreligiösen Geschehen
- Rolle des Einzelnen und der Gesellschaft,
- Rolle der Familie
- Geschlechterrollen
- Beziehung Eltern-Kind
- Erziehungsideale
- Werte und Wertehierarchien im Islam
- Ehrbegriffe
- Strukturierung von Hierarchien durch die Wechselwirkung von Respekt und Zuneigung,
- Rolle traditioneller Werte im deutschen Kontext
- Reflexion / Klärung von offenen Fragen
Beginn: Bei ausreichenden Anmeldezahlen werden die Termine kurzfristig bekannt gegeben
Dauer: 2 Tage
Uhrzeit: 08:30 - 16:00 
Stunden: 16
Voraussetzungen: Vorherige Teilnahme am Basismodul "Umgang mit Vielfalt" (F20001) oder vergleichbare Kenntnisse
Kursort: Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Blücherstr. 1, Essen
Gebühr: 200,00 € (Kostenfrei für Mitarbeiter/innen der Stadt Essen)
Zustimmung/ Kenntnisnahme:
Kurs an Vorgesetzte/Fortbildungsbeauftragte weiterleiten
Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich auch anzumelden!
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.







Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung
Blücherstraße 1 | 45141 Essen
Tel: 0201 - 8810299
E-Mail: fortbildung@orga-personal.essen.de
Erreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort
Montag - Donnerstag 08:30 - 15:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Kurszeiten
i.d.R. 08:30 bis 16:00 Uhr