Vergaberecht für Fortgeschrittene: Vergabe von Bauleistungen im Ober- und Unterschwellenbereich nach der VOB/A
Kursnummer: 25R3021501
Status:
Seminarziel: Das Seminarziel ist es, einen vertiefenden und aktualisierenden Überblick über die Vergabe von Bauleistungen im Ober- und Unterschwellenbereich nach der VOB/A zu geben. Es werden praxistaugliche Lösungen für besondere Fallgestaltungen unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung präsentiert und erläutert.
Info:
- Einführung in das Vergaberecht
Kurzer Einstiegsüberblick über
- die Struktur des Vergaberechts oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte
- die einschlägigen Rechtsvorschriften
- Neuerungen im Vergaberecht aus den vergangenen 2 Jahren
- Die vier „W“s: Wer muss was, wann und wie ausschreiben?
- Definitionen zum Anwendungsbereich des Vergaberechts und der VOB/A
- Schwellenwerte, EU-, kommunal, Direktvergabe
- Auftragswertschätzung
- Allgemeine und besondere Ausnahmen vom Vergaberecht
Sonderfall: Inhouse-Vergabe und interkommunale Zusammenarbeit
(Wie ist ein Nachunternehmereinsatz bei einer vergaberechtsfreien Inhouse-Beauftragung in vergaberechtlicher Sicht zu bewerten?)
- Die Maximen des Vergaberechts nach GWB und § 2 VOB/A
- Das Vergabeverfahren von A bis Z – Teil I
- Überblick über die unterschiedlichen Arten der Vergabe
- Oberschwellenbereich
- Unterschwellenbereich
- Schwerpunktthema: Verhandlungsverfahren / Verhandlungsvergabe
(Typische Praxisbeispiele zu zulässigen Verhandlungsverfahren / Verhandlungsvergaben mit nur einem Verfahrensteilnehmer)
- Vergabefahrplan
- Vergabeunterlagen und Leistungsverzeichnis
- Eignungskriterien
- Eindeutige und erschöpfende Leistungsbeschreibung
- Gestaltung von Zuschlagskriterien und Bewertungsmatrizes
- Das Vergabeverfahren von A bis Z – Teil II
- Schwerpunktthema: Die Vergabe von Rahmenvereinbarungen
(Welche Besonderheiten sind bei der Vergabe von Rahmenverträgen zu beachten?)
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Angabe von Höchstmengen/-werten, auch unter Berücksichtigung der Möglichkeiten des § 132 GWB
- Doppelvergabeverbot
- Die Prüfung und Wertung von Teilnahmeanträgen und Angeboten
- Nachforderung und Aufklärung von Angeboten
(Was darf, was kann, was muss aufgeklärt werden?)
- Prüfung der Auskömmlichkeit von Angeboten und Rechtsfolgen des Prüfungsergebnisses
- Rechtssicherer Ausschluss von Angeboten.
(Welche Fallgestaltungen gibt es? Wie wird Ermessen korrekt ausgeübt?)
- Wiederkehrende Fehler & Fallstricke im Vergabeverfahren: Vorstellung, Vermeidung & Heilungsmöglichkeiten
- Praxisworkshop
Aktuelle Rechtsprechungsfälle der vergangenen 3 Jahre: Wir schildern Ihnen den Fall. Sie lösen. Wir klären auf.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene und solche Mitarbeitende, die sich in den Vergabestellen oder im Rechtsamt vertieft mit der Vergabe von Bauleistungen nach der VOB/A auseinandersetzen müssen, die bereits vorhandenes Wissen wiederholen, vertiefen und auf den aktuellen Stand bringen möchten.
Beginn: Mo. 30.06.2025
Dauer: 1 Tag
Uhrzeit: 08:30 - 16:00 
Stunden: 8
Kursort: Studieninstitut, Raum 1.032
Gebühr: 150,00 € (Kostenfrei für Mitarbeiter/innen der Stadt Essen)
Zustimmung/ Kenntnisnahme:
Kurs an Vorgesetzte/Fortbildungsbeauftragte weiterleiten
Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich auch anzumelden!
Blücherstr. 1
45141 Essen
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich







Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung
Blücherstraße 1 | 45141 Essen
E-Mail: fortbildung@orga-personal.essen.de
Erreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort
Montag - Donnerstag 08:30 - 15:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Kurszeiten
i.d.R. 08:30 bis 16:00 Uhr