Insolvenzrecht: Praxis und Herausforderungen
Kursnummer: 25R1003001
Status:
In diesem Seminar erhalten die Mitarbeitenden des Fachbereichs 33 einen praxisorientierten Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten des Insolvenzverfahrens mit Fokus auf die Behandlung von Gebührenbescheiden. Insbesondere lernen sie, wie sich die Zuständigkeiten und Rechtsfolgen vor und nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens unterscheiden und wie sie sicher mit den komplexen Anforderungen in ihrem Fachbereich umgehen.
Seminarziel: Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Gebührenbescheide vor und nach Insolvenzverfahren richtig zuzuordnen, die Unterschiede zwischen Privat- und Gewerbeinsolvenz zu verstehen und Auskünfte sowie Gebührenforderungen korrekt zu behandeln.
Info:
Adressat des Gebührenbescheides
- Gegen wen richtet sich der Gebührenbescheid vor und nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens?
- Rechtliche Grundlagen und Praxisbeispiele
Unterschiede zwischen Privatinsolvenz und Gewerbeinsolvenz
- Definition und Ablauf der Privatinsolvenz
- Besonderheiten der Gewerbeinsolvenz
- Auswirkungen auf Schuldner und Gläubiger
Vorläufiger Insolvenzverwalter vs. Insolvenzverwalter
- Aufgaben und Befugnisse des vorläufigen Insolvenzverwalters
- Unterschiede zum regulären Insolvenzverwalter nach Verfahrenseröffnung
Auskunftserteilung im Insolvenzverfahren
- Welche Auskünfte dürfen erteilt werden?
- Rechtliche Grundlagen (z. B. §§ der Insolvenzordnung, Datenschutz)
- Umgang mit personenbezogenen Daten
Insolvenzbekanntmachung und Handelsregister
- Verfahren und Bedeutung der Insolvenzbekanntmachung
- Aktualität und Zuverlässigkeit der Eintragungen im Handelsregister
Gebührenbescheid vor und nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Rechtslage bei Erstellung des Gebührenbescheides vor Eröffnung
- Zuständigkeit und Korrektheit bei Bescheidserstellung nach Eröffnung
- Abgrenzung zwischen Halter und Insolvenzverwalter als Adressat
Rückständige Gebühren und insolvenzfreies Vermögen
- Behandlung rückständiger Gebührenforderungen
- Rechtmäßigkeit der Zahlung aus insolvenzfreiem Vermögen
Rechtsfolgen bei Rechtsschuldbefreiung
- Wirkung der Rechtsschuldbefreiung auf bestehende Gebührenforderungen
- Ausnahmen und Besonderheiten
Gebührenfestsetzung bei festgestellter Mittellosigkeit
- Möglichkeiten der Gebührenfestsetzung, wenn Mittellosigkeit durch den Insolvenzverwalter bestätigt wurde
- Praktische Konsequenzen für den Fachbereich
Behandlung von Forderungen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens (Massekostenforderungen)
- Definition und Priorität von Massekostenforderungen
- Pflichten des Insolvenzverwalters bei der Forderungsbehandlung
Aktuelle Änderungen im Insolvenzrecht
- Überblick über wesentliche Neuerungen und Reformen der letzten Jahre
Zielgruppe: Mitarbeitende des Fachbereichs 33 (Rechtssachgebiet d. Fahrerlaubnisbehörde), sowie weitere interessierte Mitarbeiter/-innen aller Fachbereiche der allgemeinen Verwaltung
Beginn: Di. 23.09.2025
Dauer: 1 Tag
Uhrzeit: 08:30 - 16:00 
Stunden: 8
Kursort: Studieninstitut, Raum 1.036
Gebühr: 150,00 € (Kostenfrei für Mitarbeiter/innen der Stadt Essen)
Zustimmung/ Kenntnisnahme:
Kurs an Vorgesetzte/Fortbildungsbeauftragte weiterleiten
Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich auch anzumelden!
Blücherstr. 1
45141 Essen







Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung
Blücherstraße 1 | 45141 Essen
E-Mail: fortbildung@orga-personal.essen.de
Erreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort
Montag - Donnerstag 08:30 - 15:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Kurszeiten
i.d.R. 08:30 bis 16:00 Uhr