Vergaberecht - Grundlagen
Kursnummer: 23R30101
Status:
Seminarziel: Das Seminarziel ist es, einen fundierten Überblick über die Grundlagen im Vergaberecht zu geben.
Info:
I. Einführung in das Vergaberecht
Die Struktur des Vergaberechts oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte
- Relevante Rechtsvorschriften
- Struktur im Oberschwellenbereich
- Struktur des GWB
- Struktur und Regelungsmaterie VgV
- Struktur und Regelungsmaterie der VOB/A
- Struktur im Unterschwellenbereich
II. Die vier „W“s: Wer muss was, wann und wie ausschreiben?
- Definitionen zum Anwendungsbereich des Vergaberechts
- Schwellenwerte
- Ausnahmen vom Vergaberecht
- Die Maximen des Vergaberechts
III. Das Vergabeverfahren von A bis Z – Teil I
- Überblick über die unterschiedlichen Arten der Vergabe
- Vergabefahrplan
- Fristen
- Auftragsbekanntmachung
- Bereitstellung der Vergabeunterlagen
- Vergabeunterlagen und Leistungsverzeichnis
- Die Beteiligten am Vergabeverfahren:
- Bieter, Unterauftragnehmer & Co.
- Formale Voraussetzungen für Angebote einer Bietergemeinschaft
- Kommunikation und E-Vergabe
IV. Das Vergabeverfahren von A bis Z – Teil II
- Die Prüfung von Teilnahmeanträgen & Angeboten
- Formelle Prüfung
- Eignungskriterien und Präqualifikation
- Selektierungskriterien im Teilnahmewettbewerb
- Preisprüfung
- Die Wertung von Angeboten
- Nebenangebote
- Der richtige Umgang mit Bieterfragen
- Vorabinformation der Bieter nach § 134 GWB und weitergehende Bieterinformationsrechte auf Antrag
- Das Wettbewerbsregister
- Die Ex-post-Bekanntmachung
- Statistikpflichten
- Die Aufhebung des Verfahrens
- Die Vergabeakte, Dokumentation & Transparenz
- Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit
- Die Kündigung von Aufträgen
V. Der Vergaberechtsschutz und Statistikpflichten
- Rechtsschutz
- Voraussetzungen und Ablauf eines Nachprüfungsverfahrens
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Anfänger, die sich einen profunden Überblick über das Vergaberecht verschaffen möchten. Betrachtet werden sämtliche grundlegende Vorgaben des EU- wie auch des nationalen Vergaberechts. Das Seminar gibt Antworten auf die W-Fragen, wer was wann wie ausschreiben muss. Dargestellt werden auch die Unterschiede zwischen den Vergaben im Baubereich einerseits und den Vergaben im Liefer-/Dienstleistungsbereich andererseits.
Beginn: Bei ausreichenden Anmeldezahlen werden die Termine kurzfristig bekannt gegeben
Dauer: 1 Tag
Uhrzeit: 08:30 - 16:00 
Stunden: 8
Kursort: Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Blücherstr. 1, Essen
Gebühr: 100,00 € (Kostenfrei für Mitarbeiter/innen der Stadt Essen)
Zustimmung/ Kenntnisnahme:
Kurs an Vorgesetzte/Fortbildungsbeauftragte weiterleiten
Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich auch anzumelden!
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.







Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung
Blücherstraße 1 | 45141 Essen
Tel: 0201 - 8810299
E-Mail: fortbildung@orga-personal.essen.de
Erreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort
Montag - Donnerstag 08:30 - 15:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Kurszeiten
i.d.R. 08:30 bis 16:00 Uhr