Kursangebote
Soziales & Wohnen, Gesundheit
Kursangebote / Kursdetails

Fachkräfte in Betreuungsbehörden

Kursnummer: 24V6500101

Status: Keine Anmeldung möglich

Seminarziel: Die Teilnehmenden erhalten das für die Betreuungsarbeit erforderliche Fachwissen, um in der täglichen Arbeit rechtssicher handeln zu können.

Info:

Modul 1: Die Betreuungsbehörde als zentrale Akteurin im Betreuungswesen

- Stellung und Funktion der Betreuungsbehörde im Betreuungswesen

- Aufgaben der Betreuungsbehörde vor, während und nach der Bestellung eines Betreuers/einer Betreuerin

- Zusammenarbeit mit dem Amtsgericht und weiteren Stellen

- Unterstützung und Beratung tätiger Betreuer/-innen und Vollmachtnehmer/-innen


Modul 2: Grundlagen des Betreuungsrechts - Teil 1

- Voraussetzungen und Verfahren bei Betreuung und Unterbringung

- Eilverfahren: Einstweilige Anordnungen

- Rechtliche Grundlagen: BGB, FamFG, BtOG und Landesrecht


Modul 3: Grundlagen des Betreuungsrechts - Teil 2

- Der Wunsch des/der Betreuten als Maxime allen Handelns, Einwilligungsvorbehalt

- Gestaltungsmöglichkeiten in den verschiedenen Verfahren

Modul 4: Vorfeldberatung und Vermittlung anderer Hilfen

- Beratungs- und Netzwerkaufgaben

- Andere Hilfen: kennen, darüber informieren, diese vermitteln

- Möglichkeiten der Vermeidung einer Betreuung durch andere Hilfen

- Was genau bedeutet „Vermittlung“? - Chancen und Grenzen der Vermittlung

- Sozialleistungsansprüche erkennen und Betroffene bei der Antragstellung unterstützen

- Zusammenarbeit mit Sozialleistungsträgern

- Vernetzung mit Anbietern und Trägern sozialer Hilfen

- Die „erweiterte Unterstützung“


Modul 5: Die Eignung und Registrierung des beruflichen Betreuers/ der beruflichen Betreuerin, Ehrenamtliche Betreuer/-innen gewinnen und begleiten

- Qualitätskriterien und die erforderliche Qualifikation des beruflichen Betreuers/der beruflichen Betreuerin

-  Registrierungsverfahren und die Entscheidung durch Verwaltungsakt

- Sachkundenachweis und weitere Registrierungsvoraussetzungen

- Wann ist der vorgesehene Betreuer/ die vorgesehene Betreuerin geeignet?

- Abweichende Eignungskriterien bei ehrenamtlichen Betreuern/ Betreuerinnen

- Vergütung des Betreuers/ der Betreuerin

- Der Wunsch des/der Betreuten und die Erwartungen der Familie

- Betreuer/-innen einführen, beraten, fortbilden, unterstützen und begleiten


Modul 6: Der Sozialbericht der Betreuungsbehörde

- Der Sozialbericht als zentrales Element der Erforderlichkeitsprüfung

- Der Betreuervorschlag als zentrales Element der Entscheidungsfindung

- Anforderungen, Inhalte und Form des Berichts  

- Sachverhaltsermittlung  

- Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht


Modul 7: Unterbringung, Zwang und Gewalt

- Aufgaben in den Unterbringungsverfahren

- Abgrenzung zur öffentlich-rechtlichen Unterbringung

- Unterstützung der Betreuer/-innen und Bevollmächtigten

- Vorführung und Zuführung

- Zwangsmaßnahmen und Gewaltanwendung

- Zutritt zur Wohnung


Modul 8: Beratung, Gesprächsführung und Moderation

- Kommunikation mit den betroffenen Bürgern, mit Betreuten und deren Umfeld

- Schwierige Gespräche führen und Vertrauen schaffen  

- Bewährte Kommunikationskonzepte

- Der Rahmen eines erfolgreichen Gesprächs

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen in der Betreuungsbehörde der Stadt Essen

Beginn: Mo. 30.09.2024 - Do. 19.12.2024 

Dauer: 8 Tage

Uhrzeit: 08:30 - 16:00 

Stunden: 64 

Kursort: Studieninstitut, Raum 11.12 (Neubau)  

Gebühr: 0,00 € (Kostenfrei für Mitarbeiter/innen der Stadt Essen)  



Bei Teilnahme an allen Modulen erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat "Fachkraft in der Betreuungsbehörde"

Zustimmung/ Kenntnisnahme: Kurs an Vorgesetzte/Fortbildungsbeauftragte weiterleiten

Bitte vergessen Sie nicht, sich zusätzlich auch anzumelden!


Datum
30.09.2024
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Blücherstr. 1, Studieninstitut, Raum 11.12 (Neubau)
Datum
01.10.2024
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Blücherstr. 1, Studieninstitut, Raum 11.12 (Neubau)
Datum
06.11.2024
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Blücherstr. 1, Studieninstitut, Raum 1.031
Datum
07.11.2024
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Blücherstr. 1, Studieninstitut, Raum 1.031
Datum
08.11.2024
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Blücherstr. 1, Studieninstitut, Raum 1.031
Datum
17.12.2024
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Blücherstr. 1, Studieninstitut, Raum 11.12 (Neubau)
Datum
18.12.2024
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Blücherstr. 1, Studieninstitut, Raum 11.12 (Neubau)
Datum
19.12.2024
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Blücherstr. 1, Studieninstitut, Raum 11.12 (Neubau)



Info:

Fester Teilnehmerkreis. Einzelanmeldungen sind daher nicht möglich

Info beachten
Plätze frei
Plätze frei
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Anmeldung auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich


Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Fortbildung

Blücherstraße 1 | 45141 Essen
E-Mail: fortbildung@orga-personal.essen.de

Erreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen vor Ort

Montag - Donnerstag 08:30 - 15:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Kurszeiten

i.d.R. 08:30 bis 16:00 Uhr